Herzlich willkommen
auf der Webseite des Gymnasiums Gadebusch.
Schön, dass Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um sich auf der neuen Internetpräsenz des Gymnasiums Gadebusch umzuschauen. Sie finden hier zukünftig alle relevanten Informationen rund um das Thema gymnasiale Schulbildung schnell und übersichtlich nach Klassenstufen geordnet.
Wir stellen uns selbst, unsere Projekte und die Menschen, die uns unterstützen vor.
Sie erfahren etwas über unser Schulleben und gewinnen einen Einblick in das Lernen und Lehren am Gymnasium Gadebusch.
Noch ist nicht alles fertig, aber wir bleiben dran…
Aktuelle Beiträge
Neuigkeiten aus unserem Schulalltag
„Velkommen til Tyskland“-Willkommen in Deutschland
deutsch-dänischer Schüleraustausch
Ein Schüleraustausch ist eine großartige Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, neue Kulturen kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Sie bekommen die Chance, für eine bestimmte Zeit in ein anderes Land zu reisen, dort in einer Gastfamilie zu leben und neue Kulturen kennenzulernen.
Uns, die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10 und 11, wurde in Aussicht gestellt, an einem Schüleraustausch zwischen Dänemark und Deutschland teilzunehmen.
La ville de l’amour oder eine zerrissene Stadt?
Vier Tage in Paris
„Paris“ – Auch wenn man noch nicht da war, hat man sich bereits durch Erzählungen oder Bilder in Reisemagazinen oder den sozialen Medien ein eigenes Bild geschaffen: der funkelnde Eiffelturm, die von teuren Hotels und der prunkvollen Altstadt umzingelte Seine, den Louvre, teure Boutiquen und im Allgemeinen Paris als Modestadt. Der „Traum von Paris“ verleiht der Stadt einen goldenen Glanz und sorgt für ordentliches Prestige.
Das Gymnasium Gadebusch ist Biosphärenschule
Wir setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit
Das Gymnasium Gadebusch wurde mit dem Zertifikat BIOSPHÄRENSCHULE ausgezeichnet. Dieses Zertifikat bringt die Verbundenheit der Schule mit den Ideen des Biosphärenreservats Schaalsee zum Ausdruck. Die Ziele des Biosphärenreservats sind unter anderem der Nachhaltigkeitsgedanke in der Bildung und im Alltag, sowie Natur und Umweltschutz vor Ort.